DE

|

FAQ - Unternehmen

Kundenkonto

Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen?

Im Bereich Login klicken Sie auf „Passwort vergessen“. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben, erhalten Sie eine E-Mail, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Folgen Sie bitte den Anweisungen in der E-Mail. Sollten Sie mehrere E-Mails angefordert haben, folgen Sie bitte nur dem Link der neuesten E-Mail.

Kann ich meinen Benutzernamen ändern?

Aktuell können Sie Ihren Benutzernamen nicht selbst ändern. Bitte teilen Sie uns per E-Mail Ihre Kundennummer und Ihren aktuellen Benutzernamen, sowie den neuen Benutzernamen mit. Wir informieren Sie, sobald die Änderung abgeschlossen ist und Sie sich mit Ihrem neuen Benutzernamen anmelden können.

Ich kann mich nicht mehr anmelden – was nun?

Bitte achten Sie darauf sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Ihr Benutzername entspricht nicht zwangsläufig Ihrer E-Mail-Adresse. Sollten Sie Ihre Login-Daten vergessen haben, können Sie diese über den entsprechenden Link neu anfordern (siehe auch „Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen“). Sie finden Ihren Benutzernamen in der E-Mail die Sie für das Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten haben.

Wie kann ich mein Kundenkonto löschen?

Bitte teilen Sie uns schriftlich per E-Mail mit, wenn Ihr Kundenkonto gelöscht werden soll. Wir benötigen dafür Ihre Kundennummer und Ihren Benutzernamen. Bitte beachten Sie, dass es auch die Möglichkeit gibt, Ihr Kundenkonto mit einem bereits bestehenden Konto Ihres Unternehmens zusammenzulegen. Dadurch gehen Ihnen bereits eingestellte Inserate nicht verloren. Sie finden diese anschließend im Archiv des Kontos, welches bestehen bleibt. Hierzu benötigen wir die Kundennummer und den Benutzernamen der Konten, die zusammengelegt werden sollen. Bitte machen Sie deutlich, welches Konto bestehen bleiben soll.

Lieferantenauskunft

Empfänger: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Bank: Bayerische Landesbank Swift/BIC: BYLADEMMXXX IBAN: DE65 7005 0000 1301 1903 15 BLZ (bank key) : 700 500 00 Konto Nummer: 1301 1903 15 Ust-Id-Nr.: DE 222 858 358 Steuer-Nr.: 241/114/80520 EORI-Nr: DE5869765 Zahlungsbedingungen: 10 Tage netto / Net 10 Handelsregistereintrag: Nein Wir möchten anmerken, dass die TH Nürnberg eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß Art. 11 Abs. 1 Satz 1 Bayerisches Hochschulgesetzes ist. Die Handelsregisternummer ("Company Registration No.") ist daher nicht relevant, die TH Nürnberg ist nicht im Handelsregister eingetragen. Geschäftsführer: Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Die Technische Hochschule Nürnberg als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist nach dem Grundsatz des „Vorrangs des Gesetzes“ aus Art. 20 Grundgesetz an Gesetz und Recht gebunden. Zudem bestehen Gesetze und eigene Richtlinien des Freistaats Bayern, die das Verhalten der Mitarbeiter des Freistaates regeln.

Firmenprofil

Warum sind Firmenprofile wichtig?

Das Firmenprofil bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Institut oder Fakultät online zu präsentieren. Mit dem Erstellen eines Profils geben Sie Studierenden wichtige Informationen zu Ihrem Unternehmen, ermöglichen ein attraktives Employer Branding und steigern damit Bekanntheit, Wiedererkennung als auch Reichweite Ihres Unternehmens. Ein attraktiv gestaltetes Firmenprofil macht neugierig! Neben den reinen Zahlen und Fakten sollte Ihr Profil folgende Werte vermitteln:
  • Sympathie: Über ein persönliches Profil können potenzielle MitarbeiterInnen das Unternehmen besser kennenlernen. Durch die Unternehmensgeschichte und das Bekanntmachen mit einzelnen Personen hinter der Marke entsteht Verbundenheit. Dies sorgt für mehr Sympathie bei der Zielgruppe.
  • Image: Durch ein Firmenprofil ist eine individuelle Präsentation möglich. Dies sorgt für eine aktive Prägung und Gestaltung des eigenen Images.
  • Individualität: Ein Firmenprofil bietet die Chance, sich individuell darzustellen. Dabei sollte der Fokus auf der Spezialisierung und den Stärken des Betriebs liegen.

Wie sollte mein Firmenprofil aussehen?

Ein gutes Firmenporträt informiert über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens. Es gibt einen kurzen Überblick mit Zahlen und Fakten zum Unternehmen sowie relevante Meilensteine aus der Firmengeschichte. Die Bedeutung eines Firmenporträts für die Mitarbeitergewinnung sollte nicht unterschätzt werden. Deshalb ist es gut, wenn das Profil das Alleinstellungsmerkmal der Firma umfasst: Was unterscheidet das Unternehmen von seinen Mitbewerbern, was ist die Unternehmensphilosophie? Eckdaten eines guten Firmenporträts:
  • Gründungsjahr
  • Ggf. Nennung Namen der Gründer
  • Ggf. Nennung des Geschäftsführers mit vollständigem Namen
  • Anzahl der MitarbeiterInnen
  • Sitz der Firma und ggf. weitere Standorte
  • Unternehmensphilosophie
  • Erfolge/Meilensteine/Auszeichnungen
  • Ziele für die Zukunft
  • Alleinstellungsmerkmal
  • Benefits (Home Office, ÖPNV-Ticket, Kantine)
Um das Firmenprofil möglichst interessant zu verfassen, empfiehlt es sich, die Informationen möglichst persönlich zu gestalten: Verknüpfen Sie die Firmengeschichte mit Bildern aus dem Unternehmensalltag - stellen Sie den Gründer und/oder das Team der Firma vor: das wirkt authentisch, sympathisch und nahbar. Auf diese Weise lernen Studierende und BewerberInnen Sie als Unternehmen bereits im Vorfeld besser kennen. Zeigen Sie mit den Benefits, welche zusätzlichen Vorteile Ihre neuen MitarbeiterInnen erwarten können. Bekräftigen Sie Ihre Außendarstellung mit einem einprägsamen Slogan

Mein Firmenprofil auf dem Karriereportal Hochschuljobbörse

Ein Firmenprofil zu erstellen dauert nicht lange, das Profil können Sie so oft bearbeiten wie Sie wollen. Unter dem Firmenprofil finden Bewerber*innen alle Ihre Inserate auf der Hochschuljobbörse. Auf unserer Startseite wird Ihr Firmenlogo mit einem kurzen Teasertext im Wechsel mit anderen Firmen dargestellt. Im „Titel“ erscheint nochmals Ihr Firmenname oder ein selbstgewählter Titel, passend zu Ihrem Unternehmen. Im „Text“ können Sie entweder nochmals einen prägnanten Satz hinterlegen, der Ihr Anliegen als Firma unterstreicht/herausstellt oder auch Ihren Firmenslogan erneut aufgreifen. Hinweise, die gezielt auf die Bewerbung in Ihrem Unternehmen abzielen, bitten wir Sie, in Ihren Stellenanzeigen auf unserer Hochschuljobbörse zu platzieren. Dort werden diese auch eher wahrgenommen, da Inserate immer dem aktuellen Bedarf an neuen MitarbeiterInnen widerspiegeln. Sofern Ihr Firmenprofil attraktiv gestaltet ist, werden BewerberInnen unserer Erfahrung nach, auch Ihre Firmenhomepage besuchen und können gegebenenfalls dort Ihre Hinweise zur Karriere in Ihrem Unternehmen nachlesen und finden dort auch gleich die richtige Ansprechperson für ihre Bewerbung.

Inserieren

Wie kann ich ein Inserat veröffentlichen?

Dazu müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren. Klicken Sie dazu hier. Sobald Sie Ihr Kundenkonto vollständig eingerichtet haben, können Sie loslegen.

Welche Kategorie passt am besten zu meinem Stellenangebot?

Praktika im In- und Ausland Hierbei handelt es sich um alle Arten von Praktika während des laufenden Studiums. Das können Praxissemester sein, die Teil des Studiums sind und auch freiwillige Praktika. Pflichtpraktika müssen jedoch vom Praktikumsbeauftragten als solches genehmigt werden. Die Studierenden haben die Verantwortung, dies vor Vertragsabschluss abzuklären. Arbeit neben dem Studium Werkstudierendentätigkeiten haben einen fachlichen Bezug und orientieren sich an den Studieninhalten bzw. dazu passenden Themen. Jobs für Studierende müssen keinen Fachbezug haben. Abschlussarbeiten Es sollte wenn möglich ein Thema der Abschlussarbeit genannt werden. Es kann aber auch angeboten werden, das Thema gemeinsam mit dem Studierenden festzulegen. In diesem Falle sollten zumindest Fachbereiche genannt werden, in welchen die Abschlussarbeit angeboten wird. Stelle für DoktorandInnen In dieser Kategorie können Sie Angebote für Promotionsmöglichkeiten inserieren. Wenn möglich, sollte der Themenbereich der Dissertation oder zumindest der Fachbereich genannt werden. Duales Studium Diese Kategorie ist unseren Partnerhochschulen vorbehalten. Unter dualem Studium versteht man eine praktische Ausbildung im Unternehmen in Verbindung mit dem Studium an einer Hochschule. Stelle für Absolventinnen und Absolventen Stellen, die speziell auf unsere Absolventinnen und Absolventen zugeschnitten sind. Berufserfahrung ist nicht nötig. Stelle, die erste Berufserfahrung voraussetzt Stellen, die speziell unsere Absolventinnen und Absolventen ansprechen sollen. Berufserfahrung ist für die Stelle zwingend erforderlich. Stelle für StudienabrecherInnen In dieser Kategorie werden zum Beispiel Ausbildungsplätze angeboten, aber auch Stellen, bei denen ein Abschluss des Studiums nicht erforderlich ist. Traineeprogramm Für gewöhnlich handelt es sich hierbei um Stellen, bei denen AbsolventInnen innerhalb von bis zu 2 Jahren mehrere Abteilungen eines Unternehmens durchlaufen. Dadurch werden sie auf ihre spätere Tätigkeit im Unternehmen vorbereitet. Es wird eine anschließende Anstellung, meist in einer Führungsposition, angeboten. MitgründerInnen gesucht In diese Kategorie können Sie inserieren, wenn Sie eine gute Idee haben und gründen möchten, aber die passenden MitgründerInnen bisher fehlen. Welche Voraussetzungen gelten, um die kostenlosen Start-up Services nutzen zu können, finden Sie unter dem Menüpunkt 'Bonus für Start-ups' im Bereich 'Für Unternehmen'.

Welches Dateiformat und welche Dateigröße werden akzeptiert?

Sie können Ihr Inserat als PDF-Datei oder HTML-Text einstellen. PDF-Dateien können mit einer maximalen Größe von 10 MB hochgeladen werden.

Woher weiß ich, welche Fakultät am besten zu meinem Stellenangebot passt?

An jeder Fakultät jeder Partnerhochschule werden verschiedenste Studiengänge angeboten. Da sich diese immer wieder ändern können, sollten Sie im Zweifelsfall auf der Homepage der jeweiligen Hochschule nachsehen. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen. Auch die Career Services der Partnerhochschulen können Ihnen sicher nähere Auskünfte geben.

Kann ich mehrere Arbeitsorte hinterlegen?

Aktuell leider nicht. Es wird jedoch an einer Lösung gearbeitet. Bis es soweit ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir können Ihnen sicher eine Übergangslösung anbieten.

Kann eine interne Bestellnummer hinterlegt werden?

Ja. Unter Schritt 6 der Inserats-Erstellung können Sie Ihre Bestellnummer hinterlegen. Diese wird auch auf der Rechnung abgedruckt.

Können für ein Inserat mehrere Kategorien ausgewählt werden?

Aktuell nicht. Bitte sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden.

Wie löse ich meinen Gutschein ein?

Auf der letzten Seite der Inserats-Erstellung können Sie den Gutscheincode einlösen. Bitte beachten Sie, dass der Gutschein für ein Inserat gedacht ist. Eventuelle Restwerte verfallen und können nicht auf ein weiteres Inserat übertragen werden. Gutscheine können nicht nachträglich eingelöst werden.